Datenschutzerklärung

Transparenz und Schutz Ihrer persönlichen Daten bei quivalorex

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die quivalorex GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

quivalorex GmbH
Alleeweg 8
87600 Kaufbeuren, Deutschland
Telefon: +49471309010
E-Mail: info@quivalorex.com

2. Art und Zweck der Datenerhebung

Bei der Nutzung unserer Website werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Diese Datenerhebung erfolgt auf unterschiedliche Weise und zu verschiedenen Zwecken, die wir Ihnen nachfolgend transparent darlegen.

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse und Browserinformationen für die technische Bereitstellung der Website
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs zur Analyse der Nutzungszeiten
  • Aufgerufene Seiten und Verweildauer für die Optimierung unseres Angebots
  • Verwendetes Betriebssystem und Geräteinformationen für die responsive Darstellung
  • Referrer-URL zur Nachverfolgung der Herkunft unserer Besucher

Freiwillig bereitgestellte Daten

  • Name und E-Mail-Adresse bei der Anmeldung zu unseren Bildungsprogrammen
  • Telefonnummer für Rückfragen zu Ihren Anfragen
  • Berufliche Informationen zur besseren Beratung bezüglich geeigneter Kurse
  • Nachrichteninhalte bei der Nutzung unseres Kontaktformulars
  • Newsletter-Anmeldedaten für die Zusendung von Bildungsinformationen

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt stets auf Basis einer rechtlichen Grundlage gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Art der Datenverarbeitung stützen wir uns auf verschiedene Rechtsgrundlagen.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Bei Newsletter-Anmeldungen und Marketing-Kommunikation verarbeiten wir Ihre Daten auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Für die Durchführung von Bildungsprogrammen und die Bearbeitung Ihrer Anfragen ist die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erforderlich.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Zur Verbesserung unserer Website und Bildungsangebote sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit verarbeiten wir Daten aufgrund unserer berechtigten Interessen.

Gesetzliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

In bestimmten Fällen sind wir zur Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, etwa zur Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.

4. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erfüllung unserer Leistungen erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. In folgenden Fällen kann eine Datenweitergabe erfolgen:

  • An Bildungspartner zur Durchführung spezialisierter Kurse und Zertifizierungen
  • An IT-Dienstleister für die technische Wartung und den Betrieb unserer Plattform
  • An Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Kursgebühren und Transaktionen
  • An Behörden bei gesetzlichen Auskunftspflichten oder auf behördliche Anordnung
  • An Rechtsanwälte oder Steuerberater zur Wahrung unserer rechtlichen Interessen

Wichtiger Hinweis zu Drittanbietern

Alle Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet. Wir stellen durch entsprechende Verträge sicher, dass Ihre Daten nur zu den vereinbarten Zwecken verarbeitet werden.

5. Ihre Rechte als Betroffener

Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung zu erhalten.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ("Recht auf Vergessenwerden").

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.

6. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

Konkrete Speicherfristen

  • Kontaktanfragen werden nach 24 Monaten gelöscht, sofern kein Vertragsverhältnis entsteht
  • Newsletter-Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder Abmeldung
  • Vertragsdaten für die Dauer der Geschäftsbeziehung plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen
  • Server-Logfiles werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht
  • Bewerbungsdaten werden nach 6 Monaten gelöscht, sofern keine Einstellung erfolgt
  • Buchungsdaten werden gemäß steuerrechtlicher Vorgaben 10 Jahre aufbewahrt

Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten automatisch gelöscht, es sei denn, Sie haben einer weitergehenden Verwendung zugestimmt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu einer längeren Speicherung berechtigt.

7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir verwenden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor Verlust, Manipulation oder unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
  • Verschlüsselte Datenspeicherung auf sicheren Servern in Deutschland
  • Regelmäßige Backups und getestete Wiederherstellungsverfahren

Organisatorische Schutzmaßnahmen

  • Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz für alle Mitarbeiter
  • Sichere Entsorgung von Datenträgern und Dokumenten
  • Vertragliche Verpflichtung aller Dienstleister zur DSGVO-Konformität
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Sicherheitsrichtlinien
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung: Februar 2025
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen oder Änderungen unserer Leistungen umzusetzen.